top of page
DSC_4219.JPG

POLITISCHER JOURNALISMUS

KONSTELLATIONEN – MUSTER – DYNAMIKEN

Gemeinsame Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung, der DGPuK-Fachgruppe Kommunikation und Politik, dem Arbeitskreis Politik und Kommunikation (DVPW) und der Fachgruppe Politische Kommunikation (SGKM)

28. – 30. September 2022 

Universität Trier

Start: Kopfzeile
Start / Gallerie
Campus_II__96_.jpg
2019_06_13_Trier_jt__7__edb.jpg
Campus_II__98_.JPG
Campus_SheilaWerner__11___002_.jpg
2019_07_17_Bibliothek_innen_sn.jpg
Trier_SD_2016__2_.jpg
2016_Campus_SheilaWerner__8_.jpg
Unisee.jpg
Trier_SD_2016__1_.jpg
Bildschirmfoto 2022-06-20 um 13.28.00.png

Die Jahrestagung wird in diesem Jahr von
Prof. Dr. Christian Nuernbergk, Nina Fabiola Schumacher, M.A., Dr. Peter Maurer
 & Susanne Kupp

an der Universität Trier organisiert und widmet sich dem Thema: 

"Politischer Journalismus: Konstellationen – Muster – Dynamiken"

Tagungsanmeldung
Registrierung
ANMELDUNG

Im Anschluss an die Tagungsanmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und 

nach einigen Tagen eine separate E-Mail mit Rechnungsinformationen, dem Stichwort zur Hotelreservierung sowie allen weiteren Informationen zur Reservierung der Hotelzimmer.

Reguläre Tagungsgebühr (mehr als 65 % Stelle): 60 € 

Reduzierte Tagungsgebühr (65 % Stelle oder weniger): 35 €

Die Tagungsgebühr beinhaltet ein Abendessen am 29.09.2022

Bitte beachten Sie die geltenden Teilnahmebedingungen und Hygienemaßnahmen, die Sie vor der Tagung per E-Mail erhalten.

Das Begutachtungsverfahren ist seit dem 15. Juni 2022 abgeschlossen. Alle Einreichenden wurden per E-Mail benachrichtigt. Auch auf diesem Wege möchten wir uns noch  einmal herzlich bei allen Gutachter:innen für die Mithilfe beim Reviewverfahren bedanken.

Zeitschriften
PROGRAMM
PROGRAMM
Programm

Andreas Jungherr ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Bamberg. Er forscht zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf Politik und Gesellschaft. Dabei interessieren ihn Chancen und Herausforderungen sowohl auf gesellschaftlicher als auch individueller Ebene. In seiner methodischen Arbeit untersucht er die Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung neuer Datenquellen (Big Data), künstlicher Intelligenz und anderer computerbasierten Methoden in der Sozialwissenschaft (Computational Social Science). Derzeit leitet Jungherr das interdisziplinäre Forschungsprojekte „Communicative Power in Hybrid Media Systems“. Das von der VolkswagenStiftung finanzierte Projekt untersucht die Verbindungen politischer Berichterstattung in Legacy- und Online-Medien und dem öffentlichen Austausch auf Online-Plattformen im internationalen Vergleich mit Methoden der Computational Social Science. Das Projekt verbindet internationale Forscherinnen und Forscher der Politikwissenschaft, Informatik und Wirtschaftsinformatik.

Andreas Jungherr

© Universität Konstanz

KEYNOTE

Keynote
Tag 1
Vermischung

MITTWOCH, 28. SEPTEMBER 2022
[Vorläufiges Programm; Änderungen vorbehalten]

11:00 Uhr – 13:30 Uhr 
C-Gebäude | Raum C22

OPEN COMMUNICATION SCIENCE WORKSHOP

14:30 Uhr – 18:30 Uhr 
A-Gebäude | Raum A6, A7, A8

DISSERTATIONS-
WORKSHOP

Abends
Ab 19:30 Uhr

GET-
TOGETHER

Wirtshaus zur Glocke

Glockenstraße 12
54290 Trier

Cafeteria der Universität

DONNERSTAG, 29. SEPTEMBER 2022
[Vorläufiges Programm; Änderungen vorbehalten]

Tag 2

KEYNOTE

09:15 Uhr – 10:00 Uhr

Audimax

Andreas Jungherr (Universität Bamberg) 

Moderation: Pascal Jürgens (Universität Mainz)

PANEL I
MODELLE & SYSTEMATISIERUNGEN ZUM POLITISCHEN JOURNALISMUS 

10:00 Uhr – 11:00 Uhr

Audimax

Chair: Peter Maurer (Universität Karlstad)

Marlis Prinzing (Hochschule Macromedia Köln) und Roger Blum (Universität Bern)

Varianten im politischen Parallelismus: Vorschlag einer Systematik

[DIGITAL] [WORK IN PROGRESS] Jakob Ohme*, Anna-Theresa Mayer*, Timothy Charlton-Czaplicki** und Christoph Neuberger* (Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft, FU Berlin*, Copenhagen Business School**)

The dynamic journalistic intermediary model (DJIM) of communicative transaction in a networked public sphere

PAUSE

11:00 Uhr – 11:30 Uhr

PANEL 2
PUBLIKUMS- & WIRKUNGS-FORSCHUNG ZUM POLITISCHEN JOURNALISMUS

11:30 Uhr – 13:00 Uhr

Audimax

Chair: Philipp Müller (Universität Mannheim)

Christian von Sikorski (Universität Koblenz-Landau)

Undifferenzierte (aber nicht differenzierte) Nachrichten über Israels Nahostpolitik erhöhen antisemitische Einstellungen und indirekt die Zustimmung zu antijüdischen politischen Maßnahmen in Deutschland, Österreich, UK und den USA 

Christina Viehmann, Marlene Schaaf, Oliver Quiring und Mathias Weber (Universität Mainz)

Zwischen Kompromiss und roter Karte – Wie Entscheider politischen Journalismus bewerten und welche Konsequenzen das für ihr Handeln hat

MITTAGESSEN

13:00 Uhr – 14:00 Uhr

PANEL 3a
WAHLKAMPF, JOURNALISMUS & SOZIALE MEDIEN 

14:00 Uhr – 15:30 Uhr

C-Gebäude | HS 5

Chair: Franziska Oehmer-Pedrazzi (FH Graubünden)

Annika Sehl (Universität der Bundeswehr München) und Jonas Schützeneder (Hochschule Magdeburg-Stendal)

Politik-Wissen 2 go: Eine Analyse ausgewählter politischer Influencer und ihrer Formate im Kontext der Bundestagswahl 2021

[WORK IN PROGRESS] Corinna Oschatz (University of Amsterdam), Sebastian Stier (GESIS – Leibniz Institut für Sozialwissenschaften Köln), Dylan Paltra (Universität Zürich), Teresa Gil-Lopez (University Carlos III of Madrid) und Tanjev Schultz (Universität Mainz)

The Use of Tweets in Political News Coverage In- and Outside Election Campaigns: Examining Potential Effects on News Media Quality

[WORK IN PROGRESS] Nina Fabiola Schumacher und Christian Nuernbergk (Universität Trier)

Vergleichende Politikberichterstattung auf Twitter: Der Bundestagswahlkampf 2021 aus journalistischer und politischer Perspektive

 

Anna Gaul, Elisabeth Schmidbauer, Katharina Schlosser, Anna-Katharina Wurst und Jörg Haßler (LMU München) 

Agenda-Building, Multiplikatorwirkung oder opportunes Gatekeeping? – Die strategische Nutzung von Hyperlinks in Kampagnenposts zur Bundestagswahl 2021 auf Facebook und Instagram

PANEL 3b
POLITISCHE BERICHTERSTATTUNG ZWISCHEN MUSTERN & FRAMES

14:00 Uhr – 15:30 Uhr

C-Gebäude | HS 6

Chair: Daniel Nölleke (Deutsche Sporthochschule Köln)

Renée Lugschitz*, Michael Graßl**, Andy Kaltenbrunner*, Korbinian Klinghardt** , Maike Körner** und Jonas Schützeneder*** (Österreichische Akademie der Wissenschaften/Medienhaus Wien*, Universität Eichstätt-Ingolstadt**, Hochschule Magdeburg-Stendal***)

Kollaborativer/investigativer Journalismus in der Politikberichterstattung – Eine Innovation im Vergleich Deutschland und Österreich

Katharina Ludwig, Chung-hong Chan, Rainer Freudenthaler, Philipp Müller und Hartmut Wessler (Universität Mannheim, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung) 

Gruppenbezogener Rassismus im politischen Journalismus? Eine automatisierte Analyse expliziter und impliziter Stigmatisierungen ethnischer und religiöser Gruppen in der medialen Öffentlichkeit Deutschlands

Sarah-Michelle Nienhaus (Universität Düsseldorf)

Die „größte Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg“ – Eine inhaltsanalytische Betrachtung medialen Framings der COVID-19-Pandemie 

PAUSE

15:30 Uhr – 16:00 Uhr

PANEL 4
INFLUENCER & POLITISCHER PLATTFORMJOURNALISMUS

16:00 Uhr – 17:30 Uhr

Audimax

Chair: Valerie Hase (LMU München)

Dominique Wirz und Florin Zai (Universität Fribourg)

Politischer Journalismus auf Instagram: Wie viel Information steckt in den Instagram-Storys von Schweizer Nachrichtenmedien?

Paula Nitschke und Markus Schug (Universität Augsburg)

Politische Online-Influencer:innen als neue Intermediäre 

[DIGITAL] [WORK IN PROGRESS] Lisa Merten, Hannah Immler (Leibniz-Institut für Medienforschung Hamburg) und Morteza Shahrezaye (Universität St. Gallen)

Closing the gap in news exposure? Investigating influencers’ potential for connecting “news-poor” Instagram users to current affairs content

PAUSE

17:30 Uhr – 17:45 Uhr

MITGLIEDERVER-SAMMLUNG & AK-SITZUNGEN

17:45 Uhr – 18:30 Uhr

C-Gebäude | HS 5, HS 6

ABENDESSEN

Ab 20:00 Uhr 

Weinwirtschaft Friedrich Wilhelm
Weberbach 75

54290 Trier

Feierliche Buchtaufe „Handbuch Politischer Journalismus“ (hrsg. von Marlis Prinzing und Roger Blum)

unterstützt durch den Verlag Herbert von Halem

Klassenzimmer

FREITAG, 30. SEPTEMBER 2022
[Vorläufiges Programm;
 Änderungen vorbehalten]

Tag 3

PANEL 5
VERTRAUEN IN MEDIEN & POLITISCHEN JOURNALISMUS

09:15 Uhr – 10:15 Uhr

Audimax

Chair: Ralf Hohlfeld (Universität Passau)

Jakob Henke (TU Dortmund)

Methodische Herausforderungen der Medienvertrauensforschung

Stefanie Holtrup (TU Dortmund)

Polarisierung, politisches Involvement und Genauigkeit von Nachrichten – Analyse der Kausalbeziehungen mit Vertrauen in die politische Berichterstattung zur Bundestagswahl 2021 

PAUSE

10:15 Uhr – 10:30 Uhr

PANEL 6
BEZIEHUNGEN ZWISCHEN JOURNALISMUS & PUBLIKUM

10:30 Uhr – 12:00 Uhr 

Audimax

Chair: Annika Sehl (Universität der Bundeswehr München)

[WORK IN PROGRESS] Bernadette Uth, Helena Stehle (Universität Münster), Hanne Detel (Universität Tübingen), Claudia Wilhelm (Universität Wien) und Nicole Podschuweit (Universität Erfurt)

Die Journalismus-Publikums-Beziehung als Herausforderung für politischen Journalismus. Eine Literaturanalyse zu Verständnis und Modellierungen

[WORK IN PROGRESS] Hanne Detel (Universität Tübingen), Bernadette Uth, Helena Stehle (Universität Münster) und Nicole Podschuweit (Universität Erfurt)

Austausch (un)erwünscht? Eine qualitative Befragung von Journalist*innen und Publikumsmitgliedern zu den Erwartungen an die wechselseitige Interaktion in digitalen Medienumgebungen 

Hannah Schmidt, Jakob Henke, Niklas Kastor, Thomas Roessing, Günther Rager und Michael Steinbrecher (TU Dortmund)

Nähe vs. Unabhängigkeit: Die Haltung des Publikums zum Journalismus im Verhältnis zu dem wahrgenommen politischen und wirtschaftlichen Einfluss auf den Journalismus

MITTAGSIMBISS

Gästeraum der Mensa Tarforst 

12:00 Uhr – 12:30 Uhr

PANEL 7a
TWITTER & POLITISCHER JOURNALISMUS

12:30 Uhr – 14:00 Uhr 

C-Gebäude | HS 5

Chair: Christian Nuernbergk (Universität Trier)

Peter Maurer und Christian Nuernbergk (Universität Trier) 

Verwendung und Verbreitung Pandemie-bezogener Frames in Tweets deutscher Journalist:innen: Eine automatisierte Topic- und Netzwerk-Analyse

 

[WORK IN PROGRESS] Svenja Diedrich und Steffen Kolb (HTW Berlin)

Hier privat? Die Kommunikation deutschsprachiger Politikjournalist*innen auf Twitter

Maximilian Eder (Universität der Bundeswehr München)

„B'soffene G'schicht“ oder nicht? Journalistisches Framing der Ibiza-Affäre in Deutschland und Österreich 

PANEL 7b
OFFENES PANEL

12:30 Uhr – 14:00 Uhr

C-Gebäude | HS 6

Chair: Jörg Haßler (LMU München)

[WORK IN PROGRESS] Viorela Dan (LMU München)

Fact-Checking in Deutschland. Eine Interviewstudie zu Publikumsvorstellungen, Rollenverständnissen und der Einschätzung der Wirksamkeit von Faktenchecks

Simon Kruschinski, Maria Deichmann, David Haun und Nina Steinfeltz (Universität Mainz)

Inhaltsleere oder informative TV-Formate?! Eine empirische Analyse zu den Themen und Kommunikationsstrategien der drei Spitzenkandidierenden bei den drei TV-Triellen 2021

Lara Kobilke und Thomas Zerback (LMU München)

The relationship between alternative media use and expressive, protest-based, and traditional political participation: A latent growth modeling approach 

[WORK IN PROGRESS] Katarina Bader, Carolin Jansen und Lars Rinsdorf (Hochschule der Medien Stuttgart)

Akteursnetzwerke und Themenstrukturen von Desinformation in Messengerdiensten

VERABSCHIEDUNG

14:05 Uhr – 14:15 Uhr

Audimax

CfP
CALL FOR PAPERS

Politischer Journalismus: Konstellationen – Muster – Dynamiken

Unterkünfte
UNTERKÜNFTE

Trier weist als älteste Stadt Deutschlands zahlreiche Baudenkmäler auf, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Trier ist besonders in der Sommer- und Herbstzeit ein sehr beliebtes Reiseziel. In dieser Zeit werden Hotelkontingente schnell knapp, weswegen wir empfehlen möglichst frühzeitig eine Unterkunft zu buchen.

 

Wir haben für den Tagungszeitraum Kontingente in den unten gelisteten Hotels reserviert, die durch ein Stichwort bis zum jeweiligen Stichtag direkt über die Hotels gebucht werden können. Das Stichwort zur Buchung erhalten Sie mit der Rechnungsinformation nach der Tagungsanmeldung.

HOTEL RÖMISCHER KAISER TRIER

Stichtag: 20.08.2022

Am Porta Nigra Platz 6 

54292 Trier

+49 (0) 651 9770 100

SCHROEDERS WEIN-STYLE-HOTEL

Stichtag: 31.08.2022

Keuneweg 7
54295 Trier

+49 (0) 651 699 846 70

B&B HOTEL TRIER

Stichtag: 20.08.2022

Güterstraße 66 

54295 Trier

+49 (0) 651 979 0960 0

HOLIDAY INN EXPRESS TRIER

Nikolaus-Leis-Straße 32

54292 Trier
+49 (0) 651 991 461 0

Hotels (ohne Kontingente) in der Innenstadt

Best Western Hotel Trier City

Adresse: Kaiserstraße 29, 54290 Trier

Telefon: +49 (0) 651 94950


Mercure Hotel Trier Porta Nigra

Adresse: Porta-Nigra-Platz 1, 54292 Trier

Telefon: +49 (0) 651 27010


Schroeders City Style Hotel

Adresse: Johannisstraße 16, 54290 Trier

Telefon: +49 (0) 651 99499610

ibis Styles Hotel Trier

Adresse: Metzelstraße 12, 54290 Trier

Telefon: +49 (0) 651 994920


Hotel Park Plaza Trier

Adresse: Nikolaus-Koch-Platz 1, 54290 Trier

Telefon: +49 (0) 651 99930

Romantik Hotel zur Glocke

Adresse: Glockenstraße 11, 54290 Trier

Telefon: +49 (0) 651 9998800

Die Universität ist mit

dem ÖPNV von allen Hotels in weniger als 20 Minuten zu erreichen. Hier gehts zur Fahrplanauskunft.

Anreise

ANREISE

Mit dem Bus (aus der Innenstadt)

Linie 3 (Kürenz, Am Weidengraben ): Tagsüber alle zehn Minuten, Haltestelle "Universität"
Linie 230 (Kell): Tagsüber stündlich, Haltestelle "Universität"

​Linie 83 (Tarforst): Früh morgens & abends alle zehn Minuten, Haltestelle "Universität"

Linie 85 (Pluwig): Früh morgens & abends alle halbe Stunde, Haltestelle "Universität"
Linie 6 (Tarforst): Tagsüber alle zehn Minuten, Haltestelle "Universität Süd"

Linie 31 (Pluwig): Alle halbe Stunde, Haltestelle "Universität Süd"

Linie 81 (Tarforst): Früh morgens & abends alle halbe Stunde, Haltestelle "Universität Süd"

Linie 4 (Irsch): Tagsüber alle halbe Stunde, Haltestelle "Universität Hauptgebäude"

 

 

 

 

Mit dem Auto

Adresse für Navigationsgeräte: Universitätsring, 54296 Trier

Am Campus I stehen kostenlose Besucherparkplätze zur Verfügung.

Parkplatz Ost: N 49°44'37.974'' O 6°41'18.855''

Parkplatz West: N 49°44'51.601'' O 6°41'17.02''

Mit dem Flugzeug (ab Flughafen Luxemburg)

Linie 117 (Trier): Morgens & abends alle halbe Stunde, Haltestelle z.B. "Trier, Theodor-Heuss-Allee"

KONTAKT

Universität Trier

Prof. Dr. Christian Nuernbergk 

Professur für Medien- und Kommunikationswissenschaft

FB II – Medienwissenschaft


Universitätsring 15
D–54296 Trier

www.medien.uni-trier.de

poljour22@uni-trier.de

+49 (0) 651 201 4020

  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
Kontakt

Unterstützt durch:

herbert-von-halem-verlag.png.jpeg
Logo_UniTrier.jpg
csm_Logo_RZ_Final_5x1_5_RGB_7af32b5351.jpg
Logo_DGPuK_Zusatz_CMYK.tif
bottom of page